Jeder kennt das: Einer steht vorne und auch wenn das Thema eigentlich irgendwie relevant wäre, schlafen die Zuhörer*innen fast ein. Dafür gibt es abhilfe: Live Umfragen ans Publikum. Aus einer Faktenpräsentation wird sogleich eine spaßig Quizshow. Hier ein paar Tools, mit denen das geht.
Einträge in der Kategorie: 1. Einstieg, Orientierung und Kennenlernen
Hier gibt es Methoden, die ganz zu beginn eines Workshops den Teilnehmenden beim Ankommen, kennlernen und orientieren hilft.
Kennlernspiele
Wenn es sich nicht gerade um eine Fachtagung für Physiker handelt, sind die Menschen auch wegen des Austausches mit anderen Teilnehmenden (TN) gekommen und nicht nur wegen ein paar Fakten zum Thema. D.h. der Erfolg eines Seminars hängt wesentlich davon ab, wie gut sie in Kontakt kommen können. Diese Spiele helfen dabei:
Wunschbaum
Um die Erwartungen der Teilnehmenden abzuklären eignet es sich, vor dem Workshop einen Baum auf eine Flipchart zu malen, der mit Stichworten auf Zetteln von den TN vollgehängt werden kann. Am Ende des Workshops können die Stichworte wieder abgehängt werden, sodass gesehen wird, was geschafft wurde und was noch offen ist. Ähnliche Methoden Open-Space World-Caffe […]
Kooperativ Spiele
Wie der Name schon sagt, geht es bei diesen Spielen um die Interaktion und Kooperation der Teilnehmenden (TN). Nicht nur zum kennen lernen ist das sehr hilfreich, sondern auch um problemstellungen in Workshops und Teams gemeinsam zu lösen. Bei all diesen Spielen geht es darum nie um Zeit und auch nicht ums Gewinnen. Es steht […]
Stärkendreieck – Deine Fähigkeiten entdecken
Das Stärken-Dreieck eignet sich zum kollegialen Coaching der eigenen Stärken. Es wird in Zukunftsblick-Berufungsworkshops in Schulklassen angewendet und öffnet dort eine herzliche, warme Atmosphäre der Wertschätzung, die dem einzelnen den Mut gibt, sich aktiv mit seinen Talenten und Ideen einzubringen.
Aufgabenkonflikt
Dieser kleine Engergizer verdeutlicht sehr schön, wie scheinbar in Konflikt stehende Ziele, doch gleichzeitig gemeinsam verfolgt werden können. Die TN werden in 4 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält verdeckt eine Aufgabe, die die anderen Gruppen nicht mitbekommen dürfen. Darauf hin müssen alle ihre Aufgabe verfolgen und gewonnen hat die Gruppe, welche als erste ihre Aufgabe […]
Tänze für Jugendgruppen
Tänze sind immer noch aktuell und machen Spaß. Die hier gesammelten stammen größtenteils von der Jugendbewegung „Artaban„. Volkstänze aus vielen Kulturkreisen von Russland, Osteuropa, Israel, Frankreich, Deutschland sowie selbstkreationen haben die Jugendlichen hier zusammen getragen. Sie sind leichter als Paartänze, werden dadurch manchmal belächelt, aber gerade das macht sie zu einem Starken Element in Gemeinschaften.